Wie finde ich einen Kinderorthopäden oder eine Kinderorthopädin in meiner Nähe?

Wenn Eltern bemerken, dass ihr Kind Beschwerden am Bewegungsapparat hat — sei es durch Haltungsschäden, Fußfehlstellungen oder andere orthopädische Probleme — stellt sich schnell die Frage: Wo finde ich eine spezialisierte Kinderorthopädin oder einen Kinderorthopäden in meiner Nähe? Da Kinder keine kleinen Erwachsenen sind und ihre Behandlung besonderes Wissen erfordert, ist es wichtig, an eine Fachkraft zu geraten, die Erfahrung mit wachsenden Knochen und deren Besonderheiten hat. Hier sind einige bewährte Wege, um die richtige Anlaufstelle zu finden:

1. Die Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO) kontaktieren um einen Kinderorthopäden zu finden

Ein guter erster Schritt ist der Besuch der Website der Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO, https://www.kinderorthopaedie.org). Dort gibt es häufig eine Arztsuche oder eine Liste mit spezialisierten Kinderorthopäd:innen, die sich regelmäßig fortbilden und eng im Netzwerk der Fachgesellschaften zusammenarbeiten. Die VKO bietet Eltern damit eine verlässliche Anlaufstelle für qualifizierte Expert:innen.

2. Den Kinderarzt oder die Kinderärztin fragen, sie kennen Kinderorthopäden in der Nähe

Kinderärzt:innen sind oft der erste Kontakt, wenn es um die Gesundheit des Kindes geht. Sie können nicht nur die Beschwerden einschätzen, sondern haben oft auch ein gutes Netzwerk an Fachärzt:innen und können gezielt eine Überweisung oder eine Empfehlung aussprechen. Ein kurzes Gespräch kann helfen, den richtigen Weg einzuschlagen.

3. Kliniken mit kinderorthopädischer Abteilung kontaktieren, denn hier sind Kinderorthopäden vernetzt

Ein weiterer Ansatz ist die Kontaktaufnahme mit Kliniken, die eine kinderorthopädische Abteilung oder Sprechstunde anbieten. Selbst wenn diese Kliniken nicht in unmittelbarer Nähe sind, haben sie oft Kooperationen mit niedergelassenen Fachärzt:innen und können Empfehlungen aussprechen. Die Sekretariate oder Ambulanzen sind dabei oft hilfsbereit und kennen verlässliche Ansprechpersonen.

4. Erfahrungen im sozialen Umfeld einholen, Nachbarn kennen Kinderorthopäden

Nicht zu unterschätzen sind Erfahrungsberichte aus dem persönlichen Umfeld. Andere Eltern, insbesondere in Krabbelgruppen, Schulen oder Vereinen, haben vielleicht bereits Erfahrungen gemacht und können Tipps geben, an wen man sich wenden kann.

5. Online-Recherche und Bewertungen nutzen, Kinderorthopäden online finden

Auch wenn Online-Bewertungen immer mit einer gewissen Vorsicht zu genießen sind, können sie einen ersten Eindruck vermitteln. Medizinische Plattformen oder Gesundheitsportale bieten oft Arztsuchen mit Fachgebietsfilter an — achten Sie jedoch darauf, dass die jeweilige Person auch wirklich eine Spezialisierung in der Kinderorthopädie hat.

Fazit

Den richtigen Kinderorthopäden oder die richtige Kinderorthopädin zu finden, erfordert manchmal ein wenig Recherche — aber es lohnt sich! Die Wahl einer spezialisierten Fachkraft ist entscheidend für eine gute und kindgerechte Behandlung. Nutzen Sie Netzwerke, fragen Sie bei Fachgesellschaften und Ihrem Kinderarzt oder Ihrer Kinderärztin nach, um die bestmögliche Betreuung für Ihr Kind zu sichern.

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über bestimmte kinderorthopädische Themen erfahren? Schreiben Sie mir gerne — gemeinsam finden wir den richtigen Weg für die Gesundheit Ihres Kindes!